Best Practice Award "Klimafreundlicher Gesundheitsbetrieb"
Als Klimabündnisbetrieb haben sich die Seniorenzentren Linz vor mehr als 2 Jahren auf klimabewusstes und ressourcenschonendes Handeln festgelegt. Seither haben wir konsequent den Energieverbrauch und die Abfallmengen reduziert sowie durch weitere Maßnahmen, zum Beispiel den Tausch von Kältemitteln, insgesamt rund 195 Tonnen an Treibhausgasen eingespart.
Für dieses Vorzeigeprojekt wurden wir von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig in Wien mit dem Best Practice Award für Klimaschutzprojekte im Gesundheitsbereich ausgezeichnet. Wir freuen uns über den Preis in der Kategorie "Gebäude und Energie" und die Anerkennung unserer Klimaschutz-Aktivitäten.
150 Mitarbeiter:innen feierten den 14. Linzer City Night Run
85 Läufer:innen der Seniorenzentren Linz und fast ebenso viele Kolleg:innen als Fans am Straßenrand – das ist die Bilanz des fast schon traditionellen jährlichen SZL-Laufevents durch das nächtliche Linz. Mit dieser Teilnehmer:innen-Zahl war unser Unternehmen das zweitgrößte Laufteam unter den rund 3000 Läufer:innen und wurde dafür mit einem Pokal prämiert. Wir danken allen, die dabei waren – auf der Laufstrecke und als Fans! Alleine stark. Gemeinsam unschlagbar.
Pflege verbindet - Land Tirol besichtigt Leuchtturmprojekt Telemedizin
Die Seniorenzentren Linz sind mit dem Digitalen Pflegeheim Vorreiter im Bereich der Telemedizin. In Kooperation mit dem Ordensklinikum Elisabethinen Linz ermöglichen wir unseren Bewohner:innen Tele-Visiten direkt in deren Zimmer und können damit schon jetzt bis zu 40% der Krankenhaustransporte verhindern.
Letzte Woche besichtigten Margit Führer, Vorständin der Abteilung Pflege der Tiroler Landesregierung, und Philipp Gapp, Referent der Landesrätin für Gesundheit und Pflege, die Technologie im Seniorenzentrum Liebigstraße. Gemeinsam mit Prim. Matthias Kölbl vom Ordensklinikum Elisabethinen wurde das große Potenzial von Telemedizin, speziell in der stationären Pflege, diskutiert. Die Vorteile für alle Beteiligten – Bewohner:innen, Krankenhäuser und die Pflege – sind enorm. Vielfältige weitere Einsatzmöglichkeiten warten auf Umsetzung.
Das Seniorenzentrum Kleinmünchen hat bei der Aktion „Blühendes Linz 2025“ in der Kategorie „Öffentlicher Raum“ den zweiten Platz erreicht.
Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer Initiative eines Bewohners, der die Idee hatte, den Bereich um eine Statue mit einer Vielzahl von Blumen zu verschönern.
Der kleine Park des Seniorenzentrums, der ein Biotop, Hochbeete, zahlreiche Blumen und schattige Bäume umfasst, erstrahlt nun in neuem Glanz. Die Preisverleihung fand im Thurnermeisterhof der Stadtgärtnerei Linz statt. Die Jury rund um den renommierten Biogärtner Karl Ploberger überreichte die Auszeichnungen. Monika Pöcklhofer, LBPD im Seniorenzentrum Kleinmünchen übernahm stellvertretend den Preis entgegen.
Neun neue Lehrlinge starten ihre Ausbildung in den Seniorenzentren Linz
Mit 1. September haben neun junge Menschen ihre Lehre in den Seniorenzentren Linz begonnen. Drei von ihnen erlernen den Beruf Koch/Köchin, während sechs ihre Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz in den Häusern Franz Hillinger sowie Pichling/Ebelsberg antreten. Begrüßt wurden die neuen Lehrlinge gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten von Vizebürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzender Karin Hörzing, der Geschäftsführung sowie den Ausbilder:innen der jeweiligen Häuser. Der herzliche Empfang markierte den Beginn eines neuen Kapitels – sowohl für die Lehrlinge als auch für die Seniorenzentren selbst. Die Lehrlingsausbildung spielt eine zentrale Rolle in der Personalstrategie der Seniorenzentren Linz. Ziel ist es, künftig verstärkt eigene Fachkräfte im Unternehmen auszubilden und so dem steigenden Bedarf in der Pflege mit qualifiziertem Nachwuchs zu begegnen.
Auszeichnung als attraktiver Arbeitgeber
Die Seniorenzentren Linz wurden für die Employer Branding Initiative „Zehn Häuser. Ein Zuhause.“ beim Verwaltungspreis 2025 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport in der Kategorie „Attraktiver Arbeitgeber öffentlicher Dienst“ ausgezeichnet. Die Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke unter Einbindung aller Mitarbeiter:innen-Gruppen hatte zum Ziel, Mitarbeitende zu binden, neue Fachkräfte anzusprechen und eine partizpative, verbindende Unternehmenskultur zu entwickeln. Wir freuen uns sehr, dass das innovative Potenzial unserer strategischen Personalentwicklung prämiert wurde.
Mitarbeiter:innen Abend 2025
Ko-kompetente Systeme als Zukunft der Zusammenarbeit in einer Welt von Expert:innen – diese inspirierende und unterhaltsame Keynote von Dr. Christoph Zulehner war der Höhepunkt des jährlichen Mitarbeiter:innen Abends der Seniorenzentren Linz.
Dieses Format ist nicht nur ein verbindendes soziales Event mit festlichem Ausklang und Networking, sondern im dritten Jahr seines Bestehens nunmehr fester Bestandteil des Strategie-Jahreskreises. Geschäftsführer Robert Ritter-Kalisch präsentierte in seinem Vortrag die Positionierung der Organisation sowie strategische Stoßrichtungen und Vorhaben. Zentral dabei waren die Vision einer Digitalisierung der Pflege und der Einsatz von KI, mit der die Seniorenzentren Linz weiter innovativ vorausgehen wollen. Die „Zukunft zu erfinden“ bildete die inhaltliche Klammer einer motivierenden, spannenden und die Unternehmenskultur prägenden Veranstaltung.
Soziallandesrat Dr. Dörfel besuchte das Digitale Pflegeheim
Das Interesse am Digitalen Pflegeheim wird stetig größer - das Team des Seniorenzentrums Liebigstraße ist schon wöchentlich mit neuen Besichtigungsanfragen beschäftigt. Am 30. April begrüßten wir gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Karin Hörzing Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel in Begleitung der Leiterin der Abteilung Soziales Mag.a Cornelia Altreiter-Windsteiger bei einem Besuch im Haus, um die eingesetzten assistierenden Technologien zu präsentieren. Landesrat Dr. Dörfel, der nicht zuletzt durch Medienberichte auf unser Leuchtturmprojekt aufmerksam wurde, war äußerst beeindruckt und möchte die Digitalisierung in der Pflegelandschaft unbedingt vorantreiben.
Erste Führungskräfte-Konferenz der Seniorenzentren Linz
Am 20.03.2025 fand die erste Führungskräfte-Konferenz der Seniorenzentren Linz unter dem Titel "Gemeinsam führen. Generationen verbinden." statt, an der alle 70 Führungskräfte des Unternehmens teilnahmen.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für Dialog und Vernetzung auf Führungsebene, um sich mit aktuellen Führungsthemen auseinanderzusetzen. Die Konferenz thematisierte die Herausforderungen und Chancen der unterschiedlichen Generationen in Führungspositionen, wobei Generation X 67%, Millennials 30% und Generation Z 3% der Führungskräfte ausmachen.
Die Organisation muss sich strategisch auf die Vielfalt und die Herausforderungen der Generationen einstellen. Keynote-Speaker Capt. Hans Härting betonte die Bedeutung von Kommunikation, Empathie, Respekt, Wertschätzung und Vertrauen für effektive Führung und für eine positive Organisationskultur.
Interaktive Sessions ermöglichten den Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen. In Arbeitsgruppen wurden Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Führungskompetenz, Gewinnung der Generation Z und strategische Ausrichtung der Organisation erarbeitet. Die Konferenz endete mit einem süßen Ausklang, der es den Führungskräften wieder ermöglichte, untereinander in den Austausch zu gehen. Die Organisation ist stolz auf ihre vielfältigen und multikulturellen Führungskräfte, die zu 70% weiblich und 30% männlich sind.




Digitales Pflegeheim geht in den Echtbetrieb
Nach einer sechsmonatigen Pilotphase im vergangenen Jahr gehen nun vier hochmoderne Technologien im Seniorenzentrum Liebigstraße mit Mitteln aus dem OÖ Pflegetechnologie-Fonds in den Echtbetrieb. KI-gestützte Spracheingabe der Dokumentation ins Smartphone, Sturzsensorik, ein Televisiten-Wagen sowie Sensormatten, die im Pflegebett beispielsweise Bewegungsprotokolle für die Dekubitusprophylaxe erstellen, sollen die Qualität der Pflege sowie die Sicherheit erhöhen und das Pflegepersonal entlasten.
Der Einsatz der Technologien, die alle im Dokumentationssystem Vivendi zusammenlaufen, wird in zwei Forschungsprojekten der Fachhochschule OÖ am Campus Linz evaluiert. Den Kick-Off dieser Zusammenarbeit haben wir mit einer Besichtigung der Assistenzsysteme vor Ort abgeschlossen. Wir sind sehr stolz auf das Pflegeteam des Seniorenzentrums Liebigstraße, das mit großem Engagement zukunftsweisende Technologien mitentwickelt!
Wir sind Klimabündnis
Seit letzten Juli sind alle zehn Standorte der Seniorenzentren Linz Klimabündnisbetriebe und damit Teil des größten Klimaschutz-Netzwerkes Europas. Am 12. Juni wurden von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Klimabündnis OÖ Geschäftsführer Norbert Rainer in einer feierlichen Aufnahmeveranstaltung im Linzer Wissensturm die Zertfikate an 20 neue Unternehmen im Klimabündnis übergeben – darunter die Seniorenzentren Linz, die von der Aufsichtsratsvorsitzenden Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Geschäftsführer Robert Ritter-Kalisch und dem Leiter des Facility Managements Jürgen Posch vertreten wurden.
Gerade weil wir 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Menschen arbeiten, sehen wir uns dazu berufen, global zu denken und auch den Klimaschutz in das Zentrum unseres Handelns zu rücken. Durch strategische Maßnahmen, die wir bereits vor dem Beitritt zum Klimabündnis gesetzt haben, konnten in den letzten drei Jahren bereits beachtliche Wirkungen erzielt werden: So konnte der Stromverbrauch um 10% reduziert werden, der Wärmeverbrauch sank um mehr als 20% - davon mehr als die Hälfte durch eigene Steuerung, unabhängig vom Rückgang der Heizgradtage. Auch die Abfallmengen haben sich durch Optimierungsmaßnahmen um fast ein Zehntel verringert.
Die Liste der weiteren Ziele ist noch lang, durch die Aufnahme ins Klimabündnis geben wir unseren Klimaschutz-Aktivitäten noch mehr Gewicht.

Unsere Marke ist wie wir sind – niemals perfekt, immer menschlich!
Die Seniorenzentren Linz bieten nicht nur einen Ort zum Wohnen, sondern ein Zuhause – für Menschen, die ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können.
Jeden Tag aufs Neue warten große Herausforderungen auf uns, die wir mit bestem Know-how und großem Engagement bewältigen: für unsere Bewohner:innen und deren Angehörige, für unsere Teams, für unser Unternehmen und für die Allgemeinheit.
Dieses Selbstverständnis wollen wir mit einem neuen, kräftigen Markenauftritt nach außen tragen.
Gemeinsam sind wir die Seniorenzentren Linz!

Wir leben Vielfalt
Ob aus Österreich, Bosnien oder Kenia - unsere Mitarbeiter:innen sind aus den verschiedensten Herkunftsländern in den Teams verbunden. In den Seniorenzentren Linz sind derzeit Menschen aus 53 Nationen tätig.
Dadurch ergänzen sich die Teams aus den unterschiedlichen Fachbereichen nicht nur interdisziplinär, sondern auch interkulturell.
Es ist uns wichtig, dass unsere Werte bezüglich Akzeptanz, Wertschätzung und Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur gelebt werden. Wir durften bereits feststellen, dass die Mitarbeitenden der SZL diesbezüglich offen verständnisvoll und respektvoll miteinander umgehen, was in der heutigen Zeit leider keine Selbstverständlichkeit ist.
Die Diversität unserer Mitarbeiter:innen ist ein Spiegel der gesamtgesellschaftlichen Diversität. Die Vielfalt unserer Beschäftigten stellt eine große Bereicherung für uns dar. Gerade Pflege- und Betreuungseinrichtungen brauchen eine Kultur der Vielfalt, damit sich heute und in Zukunft alle Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen akzeptiert und wohl fühlen. Daher haben die Seniorenzentren Linz Diversität auch in der Unternehmensstrategie festgeschrieben: Wir verstehen sie als Bereicherung und Ressource sowie als Auftrag, Vielfalt konstruktiv zu gestalten.
