Aktuelles
Herzlich willkommen bei den Seniorenzentren Linz
Am 9. März 2023 fand nach langer Pause wieder das Format „Klar zum Einstieg“ für neue Mitarbeitende statt. Bei dieser „Infoveranstaltung für neue Mitarbeiter:innen“ gab es neben einigen spannenden Hintergrundfacts über unsere Häuser, präsentiert durch den Geschäftsführer und die Pflegedirektorin, auch nützliche Tipps rund um das Arbeiten in den SZL, aufbereitet durch den Betriebsrat und die städtische Gleichbehandlungsbeauftragte Frau Patricia Kurz-Khattab. Wir wünschen allen neuen Mitarbeiter:innen viel Freude, Erfolg und eine gute Zusammenarbeit in unserem Team!
Seniorenzentrum Spallerhof ist Klimabündnisbetrieb
In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis OÖ hat sich das Seniorenzentrum Spallerhof als erster Standort einem Klimacheck unterzogen und sich zu einer Reihe von Maßnahmen zum Klimaschutz verpflichtet. Am 17.2. übergab der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ Norbert Rainer unter Beisein von Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Stadträtin Eva Schobesberger dem SZS (vertreten durch Geschäftsführung und Pflegedirektorin) die Aufnahmeerklärung als Klimabündnisbetrieb. Die anderen neuen Standorte folgen noch im Jahr 2023.
Informationen zum Coronavirus:
Besuchsregelung in Alten- und Pflegeheimen
Mit der 4. Novelle zur COVID-19-Basismaßnahmenverordnung entfällt seit 16.12.2022 der 3G-Nachweis für sämtliche Personen, die das Alten- und Pflegeheim bzw. die Tagesbetreuungseinrichtung betreten. Somit gelten aktuell folgende Regelungen für Besuche:
- Besucher:innen und Begleitpersonen müssen keinen 3G-Nachweis mehr mitführen. Dies gilt auch für Bewohner:innen selbst.
- Das Tragen einer FFP2 Maske in geschlossenen Räumen sowie das Einhalten der Covid-19 Hygienemaßnahmen ist jedoch weiterhin verpflichtend.
- Für Bewohner:innen entfällt die Maskenpflicht.
Zentrale Anlaufstelle des Landes Oberösterreich für 24-Stunden-Betreuung
Wenn sich Lücken oder längere Ausfälle in der 24-Stunden-Betreuung abzeichnen, kann das an die zentrale 24-Stunden-Betreuungshotline gemeldet werden. Die MitarbeiterInnen der Anlaufstelle klären Betreuungsalternativen ab und koordinieren diese.
Hotline des Landes Oberösterreich zur 24-Stunden-Betreuung
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Telefon: +43 732 7720-78333
Abschluss des 1. Potenzialträgerinnen-Entwicklungsprogramms
Am Mittwoch, den 25.1. wurde das im Vorjahr ins Leben gerufene Entwicklungsprogramm für Mitarbeitende mit Führungspotenzial mit der Verleihung der Zertifikate durch die Geschäftsführung und die Pflegedirektorin feierlich beendet. In drei Lehrgangsmodulen wurde auf unterschiedlichen Ebenen eine Annäherung an das Thema Führung begleitet. Hier wurden Themenstellungen wie die persönliche Motivation für Führung, typische Aufgaben einer Führungskraft im Gesundheits- und Sozialbereich, Führungsinstrumente in den SZL sowie eine berufliche Standortbestimmung und Perspektiven erarbeitet.
Schon während des Programms haben zwei Teilnehmerinnen Führungsverantwortung in den SZL übernommen, was den Lehrgang mit praktischen Reflexionen und Erfahrungsberichten anreicherte. Die große Begeisterung der teilnehmenden Personen bestätigt uns darin, für die Lehrgangsgruppe weiterführende, vertiefende Module anzubieten und 2024 wieder ein PEP auszuschreiben.
Wir leben Vielfalt
Ob aus Österreich, Bosnien oder Kenia - unsere Mitarbeiter:innen sind aus den verschiedensten Herkunftsländern in den Teams verbunden. In den Seniorenzentren Linz sind derzeit Menschen aus 53 Nationen tätig.
Dadurch ergänzen sich die Teams aus den unterschiedlichen Fachbereichen nicht nur interdisziplinär, sondern auch interkulturell.
Es ist uns wichtig, dass unsere Werte bezüglich Akzeptanz, Wertschätzung und Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur gelebt werden. Wir durften bereits feststellen, dass die Mitarbeitenden der SZL diesbezüglich offen verständnisvoll und respektvoll miteinander umgehen, was in der heutigen Zeit leider keine Selbstverständlichkeit ist.
Die Diversität unserer Mitarbeiter:innen ist ein Spiegel der gesamtgesellschaftlichen Diversität. Die Vielfalt unserer Beschäftigten stellt eine große Bereicherung für uns dar. Gerade Pflege- und Betreuungseinrichtungen brauchen eine Kultur der Vielfalt, damit sich heute und in Zukunft alle Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen akzeptiert und wohl fühlen. Daher haben die Seniorenzentren Linz Diversität auch in der Unternehmensstrategie festgeschrieben: Wir verstehen sie als Bereicherung und Ressource sowie als Auftrag, Vielfalt konstruktiv zu gestalten.