Aktuelles
Start der Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie
Am 21. September startete in den Seniorenzentren Linz die Ergänzungsausbildung „Sozialpsychiatrie“ für Fachsozialbetreuer:innen. Diese Weiterqualifzierung, die von der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks Gallneukirchen als Inhouse-Fortbildung in 12 Modulen bei uns abgehalten wird, soll unseren Mitarbeiter:innen Wissen und Methodik für schwierige Situationen in der Begleitung von Menschen vermitteln. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen psychiatrische Krankheitsbilder im Alter, Krisenintervention, Umgang mit Gewalt und Aggression, Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Resilienz, aber ebenso in gesellschaftlichen Aspekten wie Sozialpsychiatrie und Inklusion. Wir wünschen den Teilnehmer:innen (im Bild mit Lehrgangsleitung Mag.a Margarete Salaberger, 2. v.r.) einen interessanten Lehrgang und spannende Praktika!
Unsere Marke ist wie wir sind – niemals perfekt, immer menschlich!
Die Seniorenzentren Linz bieten nicht nur einen Ort zum Wohnen, sondern ein Zuhause – für Menschen, die ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können.
Jeden Tag aufs Neue warten große Herausforderungen auf uns, die wir mit bestem Know-how und großem Engagement bewältigen: für unsere Bewohner:innen und deren Angehörige, für unsere Teams, für unser Unternehmen und für die Allgemeinheit.
Dieses Selbstverständnis wollen wir mit einem neuen, kräftigen Markenauftritt nach außen tragen.
Gemeinsam sind wir die Seniorenzentren Linz!

Neue Lehrlinge starteten mit 1.9.2023
Nach der Begrüßungsveranstaltung ging es für unsere Lehrlinge gleich mit ihren Ausbilder:innen zum jeweiligen Einsatzort. Wir wünschen unseren Lehrlingen alles Gute und viel Erfolg für Ihre Lehrzeit.
Am 5. und 6. September 2023 fanden die Veranstaltungen Klar zum Einstieg incl. Linzer Stadtführung und Welcome bei den SZL statt. Bei diesen Veranstaltungen erfuhren unsere Lehrling viel Wissenswertes über das Berufsleben, Teambuilding und hatten viel Spaß bei der Linzer Stadtführung.
Linzer Stadtführung
E-Ladestation im SZ Franckviertel
Aus diesem Grund wurde am Dienstag, 29.8.2023 die neue E-Ladestation, die in Kooperation mit der Linz AG in der Tiefgarage des Seniorenzentrum Franckviertel errichtet wurde, eröffnet. Unsere Mitarbeitenden sind dankbar darüber, nun zeitressourcensparend während der Dienstzeit ihre E-Autos laden zu können.
Immer beliebter wird auch das Erreichen des Arbeitsplatzes mittels Fahrrad. So waren es wiederum Mitarbeitende des Seniorenzentrum, die den Anstoß für die Schaffung eines ordentlichen Fahrrad-Abstellplatzes gaben. Auch dieser Wunsch wurde zügig umgesetzt und ab sofort steht den Mitarbeitenden im Seniorenzentrum Franckviertel ein sicherer Ort für ihre "Drahteseln" zur Verfügung.
SZL Fitness-Challenge 2023
Insgesamt haben sich 28 Teams angemeldet! Das sind 112 motivierte, sportliche und zum Teil sehr ehrgeizige Mitarbeiter:innen, die sich 10 Wochen lang gegenseitig zu mehr Bewegung in der Freizeit motivieren. Schon bei den Teamnamen waren wir von der Kreativität begeistert – um nur einige zu nennen – Fantastic Four, Franck for Fitness, die Küchenflitzer, Fit 4 Women, Natural Born Chiller.
Unsere Mitarbeiter:innen zeigen, dass sie sowohl im Wasser, beim Laufen, am Berg, auf dem Rücken eines Pferdes oder auf dem Fahrrad eine gute Figur machen. Der Spaß im Team und an der Bewegung soll im Vordergrund stehen, trotzdem sind wir gespannt, welches Team als Sieger hervorgeht.
Wir leben Vielfalt
Ob aus Österreich, Bosnien oder Kenia - unsere Mitarbeiter:innen sind aus den verschiedensten Herkunftsländern in den Teams verbunden. In den Seniorenzentren Linz sind derzeit Menschen aus 53 Nationen tätig.
Dadurch ergänzen sich die Teams aus den unterschiedlichen Fachbereichen nicht nur interdisziplinär, sondern auch interkulturell.
Es ist uns wichtig, dass unsere Werte bezüglich Akzeptanz, Wertschätzung und Toleranz gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur gelebt werden. Wir durften bereits feststellen, dass die Mitarbeitenden der SZL diesbezüglich offen verständnisvoll und respektvoll miteinander umgehen, was in der heutigen Zeit leider keine Selbstverständlichkeit ist.
Die Diversität unserer Mitarbeiter:innen ist ein Spiegel der gesamtgesellschaftlichen Diversität. Die Vielfalt unserer Beschäftigten stellt eine große Bereicherung für uns dar. Gerade Pflege- und Betreuungseinrichtungen brauchen eine Kultur der Vielfalt, damit sich heute und in Zukunft alle Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen akzeptiert und wohl fühlen. Daher haben die Seniorenzentren Linz Diversität auch in der Unternehmensstrategie festgeschrieben: Wir verstehen sie als Bereicherung und Ressource sowie als Auftrag, Vielfalt konstruktiv zu gestalten.